Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Veranstaltung "Pfändungsbearbeitung inkl. P-Konto: Theoretische Grundlagen und Umsetzung in OSPlus"

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Produkt-Nr.:

C01-0010

Veranstaltungstyp:Veranstaltung
Dauer:2 Tage
Teilnehmer max.: 12

Kurz zusammengefasst

Erst die Kombination aus theoretischem Grundlagenwissen und dem Anwendungs-Know-how  in der Technik OSPlus ermöglicht eine effiziente und korrekte Fallbearbeitung im Pfändungssektor. Hier setzt unser neues Seminar an, welches Ihnen diese inhaltliche Verzahnung bietet.

Ihr Nutzen

  • Sie  erlangen in dem Spezialseminar alle erforderlichen Kenntnisse, um eingehende Pfändungen effektiv und rechtssicher zu bearbeiten.  
  • Sie thematisieren Besonderheiten und Problemfelder gleichermaßen.
  • Sie arbeiten im Anwendungsportal OSPlus anhand von Beispielfällen.

Inhalt

Theoretische Grundlagen der Pfändungsbearbeitung:

  • Rechtliche Grundlagen der Forderungsvollstreckung - §§ 828 ff. ZPO
  • Arrestatorium und Inhibitorium
  • Pfändung von Girokonten
  • Bezeichnung des Schuldners und der gepfändeten Forderung (Bestimmungsgrundsatz)
  • Beachtung der Fristen  § 835 III 2 und IV 1 ZPO
  • Vollstreckungsschutz § 850 k ZPO - P-Konto
  • Auswirkungen auf die Kontoführung und die Geschäftsverbindung
  • Pfändung in offene Kreditlinien und noch nicht valutierte Darlehen
  • Pfändbare Nebenrechte
  • Pfändung von Festgeldkonten 
  • Pfändung von Sparkonten
  • Herausgabevollstreckung
  • Pfändung von Wertpapieren und Depot inkl. Verwertung
  • Pfändung von Rückgewähransprüchen und Sicherheitenerlösen
  • Besonderheiten bei "Oder" - bzw. "Und-Konten"
  • Auskunftspflicht des Drittschuldners - Drittschuldnererklärung - § 840 ZPO
  • Vorläufiges Zahlungsverbot § 845 ZPO

Pfändungsbearbeitung in OSPlus:

  • Abdeckung erforderlicher Funktionen und Daten zum Lebenszyklus einer Pfändung
  • Vollintegration in OSPlus
    • Nutzung bestehender Bestandsdaten in OSPlus
    • Anbindung an das Ereignissystem für Fristen und Wiedervorlagen
    • Anbindung an das Dokumentenmanagement
    • Nutzung der Geschäftsprozesssteuerung
  • Maschinelles Sperren und Entsperren von Karten und Verträgen
  • Berechnung von Rangfolgen und Fristen
  • Integrierte Forderungsberechnung
  • Ermittlung von auszahlbaren, gesperrten und auskehrbaren Beträgen
  • Verwaltung von Bescheinigungen und Beschlüssen
  • Betragssperrung in Forderungshöhe
  • Pfändungsschutzkonto (P-Konto)

Zielgruppe

  • Firmenkunden
  • Marktfolge
  • Privatkunden
  • Recht

Auskünfte

Seminarorganisation - Wibke Jostock
06131 145-335 wibke.jostock@sv-rlp.de
Ansprechpartner Akademie: Konzeption - Verena Varnhagen
06131 145-383 verena.varnhagen@sv-rlp.de
Ansprechpartner Verband: Fachthema - Meike Sohl
06131 145-339 meike.sohl@sv-rlp.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Problemkredite / Sanierung / Abwicklung

    Spezialisten

    18
  • Privatkunden

    Marktfolge Aktiv

    2

... Zuletzt gesehen

  • Pfändungsbearbeitung inkl. P-Konto: Theoretische Grundlagen und Umsetzung in OSPlus

    C01-0010
    2 Tage

Impressum | Allgemeine Informationen Datenschutzerklärung |
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Sprachauswahl

  • Monatliche Veranstaltungsübersicht

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck