Webinar "Arbeitsrecht 4.0 und KI - Recht und Praxis"

trainingproduct

Produkt-Nr.:

E04-0006

Veranstaltungstyp:Webinar
Dauer:1 Tag
Teilnehmer max.: 16

Kurz zusammengefasst

Der Arbeitgeber muss bei der Digitalisierung in der Arbeitswelt sowie der Thematik künstliche Intelligenz (KI) eine Vielzahl an Vorschriften und Gesetzen des Arbeitsrechtes beachten. Schon bei einer kleinen Unachtsamkeit kann in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten ein hoher Schaden die Folge sein.

In diesem Webinar werden Probleme und Konflikte im digitalen Zeitalter der Arbeitswelt erläutert und praxisbezogenen Lösungen zugeführt. Die Teilnehmenden gewinnen an arbeitsrechtlicher Sicherheit und Kompetenz. Das Webinar setzt sich zum Ziel, ein Leitfaden für die rechtliche Bewertung einzelner Maßnahmen zu sein.

Ihr Nutzen

Daher gilt es:
• genau zu wissen, was Sie tun sollten und was gesetzlich erlaubt ist.
• Ihre rechtlichen Möglichkeiten zu Ihrem Vorteil zu nutzen.
• sich effektiv vor arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen zu schützen.

Inhalt

Arbeit 4.0 Grundsatz
• Veränderung von Arbeitswelt und Arbeitsplatz
• Digitale Arbeitsformen und -prozesse
Mobiles Arbeiten und Homeoffice rechtssicher gestalten
• Die Rechte und Pflichten des Arbeitgebers wie. u.a. Arbeits-, Gesundheits- und Datenschutz
• Zusatzvereinbarungen Homeoffice und mobiles Arbeiten
• Arbeitgeberhaftung
• Empfehlungen
Digitaler Datenschutz richtig durchführen
• Beschäftigtendatenschutz bei Anbahnung; Durchführung und Beendigung
• Löschen von Arbeitnehmerdaten
• Informationspflichten und Auskunftspflichten
• Digitale Personalakte
Mitarbeiterkontrolle im digitalen Bereich
• Kontrolle von Internet und Email
• Videokonferenzen
• Smartphone, Keylogger
• Künstliche Intelligenz (KI) und ChatGPT
• RFID und GPS
Künstliche Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt
• Erstellung arbeitsrechtlicher Dokumente wie u.a. Kündigungen oder Zeugnisse anhand digitaler Assistenten wie ChatGPT
• Weisungsrecht und Verbot
• Kontrolle der Arbeitsergebnisse
• Urheberrecht und Datenschutz
• Arbeitsschutz und KI
• Diskriminierungsgefahr bei KI im Einstellungspraxis
• KI und Personalrat
Gestaltung von flexiblen Arbeitszeit- und Arbeitsortmodellen
• Höchstarbeitszeit, Reisezeit, Ruhezeit, Überstunden und Vertrauensarbeitszeit
• Schichtpläne (Lean Management und Just-in-time)
Arbeitsvertragsgestaltung im digitalen Zeitalter
• Vergütungsordnung und variable Vergütung
• Überstundenregelungen
• Erweiterung Direktionsrecht Ort, Zeit und Tätigkeit
Personalrecherche 4.0
• Fehlervermeidung beim Online-Recruiting
Social Media
• Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer in den sozialen Netzwerken wie Xing, LinkedIn, Facebook, Instagram und im Bereich Messenger
• Arbeitgeberbewertungen im Web
• Kontroll- und Sanktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers
• Soziale Netzwerkrichtlinien
Kündigungen in der digitalen Arbeitswelt

 

Zielgruppe

  • Personalleitung
  • Führungskräfte
  • Personalbereich

Auskünfte

Seminarorganisation - Lena Ullmann
06131 145-375 lena.ullmann@sv-rlp.de
Ansprechpartner Akademie: Konzeption - Angelika Schwind
06131 145-251 angelika.schwind@sv-rlp.de
Ansprechpartner Verband: Fachthema - Rita Patel-Tullius
06131 145-333 rita.patel-tullius@sv-rlp.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck