Arbeit 4.0 Grundsatz
• Veränderung von Arbeitswelt und Arbeitsplatz
• Digitale Arbeitsformen und -prozesse
Mobiles Arbeiten und Homeoffice rechtssicher gestalten
• Die Rechte und Pflichten des Arbeitgebers wie. u.a. Arbeits-, Gesundheits- und Datenschutz
• Zusatzvereinbarungen Homeoffice und mobiles Arbeiten
• Arbeitgeberhaftung
• Empfehlungen
Digitaler Datenschutz richtig durchführen
• Beschäftigtendatenschutz bei Anbahnung; Durchführung und Beendigung
• Löschen von Arbeitnehmerdaten
• Informationspflichten und Auskunftspflichten
• Digitale Personalakte
Mitarbeiterkontrolle im digitalen Bereich
• Kontrolle von Internet und Email
• Videokonferenzen
• Smartphone, Keylogger
• Künstliche Intelligenz (KI) und ChatGPT
• RFID und GPS
Künstliche Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt
• Erstellung arbeitsrechtlicher Dokumente wie u.a. Kündigungen oder Zeugnisse anhand digitaler Assistenten wie ChatGPT
• Weisungsrecht und Verbot
• Kontrolle der Arbeitsergebnisse
• Urheberrecht und Datenschutz
• Arbeitsschutz und KI
• Diskriminierungsgefahr bei KI im Einstellungspraxis
• KI und Personalrat
Gestaltung von flexiblen Arbeitszeit- und Arbeitsortmodellen
• Höchstarbeitszeit, Reisezeit, Ruhezeit, Überstunden und Vertrauensarbeitszeit
• Schichtpläne (Lean Management und Just-in-time)
Arbeitsvertragsgestaltung im digitalen Zeitalter
• Vergütungsordnung und variable Vergütung
• Überstundenregelungen
• Erweiterung Direktionsrecht Ort, Zeit und Tätigkeit
Personalrecherche 4.0
• Fehlervermeidung beim Online-Recruiting
Social Media
• Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer in den sozialen Netzwerken wie Xing, LinkedIn, Facebook, Instagram und im Bereich Messenger
• Arbeitgeberbewertungen im Web
• Kontroll- und Sanktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers
• Soziale Netzwerkrichtlinien
Kündigungen in der digitalen Arbeitswelt