Kalkulation des Kundengeschäfts – Welchen Wert hat das Kundengeschäft?
- Strukturkongruente Refinanzierung: Ermittlung von Margenbarwerten
- Die Methode der gleitenden Durchschnitte: Was sind eigentlich Mischungsverhältnisse?
- Die Ermittlung von Adressenausfallrisikokosten
- Berechnung von Liquiditätskosten und -nutzen
- Der Aufbau des Deckungsbeitragsschemas
Überblick über zentrale Anforderungen der Bankenaufsicht – Welche Rahmenbedingungen gelten für die Banken?
- Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)
- Sonstige zentralen Anforderungen mit Bezug zur Banksteuerung
Grundlagen der Risikomessung – Wie steuert die Bank ihre Risiken?
- Basiswissen Statistik
- Messung und Steuerung des Zinsrisikos: Cash-Flows, historische Simulation und Valueat-Risk
- Messung und Steuerung von Adressen- und Spreadrisiken Eigengeschäft
- Messung und Steuerung des Adressenrisikos Kundengeschäft: Rating, Migration und Portfoliokennzahlen
- Abbildung des Zahlungsfähigkeitsrisikos: Der Survival Period-Ansatz
Gesamtbanksteuerung – Wie wird eine Bank gesteuert?
- Periodische Risikotragfähigkeit: Vergleich von Risiko und Deckungsmassen
- Durchführung von Stresstests: Was geschieht, wenn …?
- Kapital- und Risikoallokation: Die richtige Mischung macht‘s