Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Veranstaltung "Basisseminar Immobilienbewertung Baustein I"

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Produkt-Nr.:

C02-0006

Veranstaltungstyp:Veranstaltung
Dauer:3 Tage
Teilnehmer max.: 15

Kurz zusammengefasst

Alle Informationen zur kompletten Seminarreihe finden Sie in der Beschreibung zur Produkt-Nr. C02-0005.

Inhalt

1. Tag
Einführung in die Wertermittlung/Grundlagen:

  • Aufgabe und Systematik der Wertermittlung von Immobilien
  • Rechtlicher Rahmen der Immobilienbewertung, insbesondere Definition und Bedeutung des Beleihungswerts in der Kreditwirtschaft, insbesondere BelWertV, PfandBG, KWG, Solvabilitätsverordnung
  • Verkehrs-/Marktwert nach BauGB

Das Grundstück und seine Bebaubarkeit:

  • Bauplanungs- und baurechtliche Aspekte der Grundstücksbewertung
  • Maß der baulichen Nutzung GRZ und GFZ
  • Bodenrichtwerte richtig anwenden und anpassen
  • Berücksichtigung der Lagequalität sowie von Über-und Unterausnutzungen des Grundstücks


2. Tag
Sachwertverfahren - Bewertung von Ein- und Zweifamilienhäusern:

  • Bewertungssystematik des Sachwertverfahrens
  • Überblick über Baustoffe und Baukonstruktionen, Gebäudebeschreibung
  • Anwendung der Normalherstellungskosten NHK 2010
  • Ermittlung der Bruttogrundfläche gem. DIN 277/NEU als Basis der Baukostenkalkulation
  • Gesamt- und Restnutzungsdauer der baulichen Anlagen
  • Alterswertminderung und Berücksichtigung von Modernisierungen
  • Umgang mit Marktanpassungsfaktoren in der Marktwertermittlung
  • Inhalt und Aufbau von Beleihungswertgutachten
  • Darstellung der Befundtatsachen
  • Notwendigkeit und Umfang der Begründung der Wertansätze
  • Praktische Übung zur Gutachtenerstellung


3. Tag 

  • Bewertung von Eigentumswohnungen
  • Grundzüge des Wohnungseigentumsrechts
  • Bedeutung von Teilungserklärung und Teilungsplan für die Immobilienbewertung
  • Bewertung im Vergleichswertverfahren
  • Auswahl geeigneter Vergleichswerte
  • Anpassung an die zu bewertende Wohnung
  • Berücksichtigung von Mietverhältnissen
  • Besonderheiten bei Aufteilungsobjekten


Ertragswertverfahren:

  • Bedeutung des Ertragswertverfahrens in der Beleihungswertermittlung
  • Ermittlung nachhaltig erzielbarer Mieterträge, insbesondere Auswertung von Mietspiegeln
  • Anforderung an Nachhaltigkeit und Zulässigkeit der Erträge
    Bewirtschaftungskosten, Definitionen und Ansatz:
  • Unter besonderer Berücksichtigung der Anlage 1BelWertV
  • Bedeutung und Auswirkung der Bodenwertverzinsung
  • Der Kapitalisierungszinssatz als wesentliches Element der Beleihungswertermittlung
  • Kapitalisierungszinssatz versus Liegenschaftszinssatz

Es schließt sich eine Vertiefungsphase und Zeit zur  Erstellung des Gutachtens an.

Auskünfte

Seminarorganisation - Wibke Jostock
06131 145-335 wibke.jostock@sv-rlp.de
Ansprechpartner Akademie: Konzeption - Verena Varnhagen
06131 145-383 verena.varnhagen@sv-rlp.de
Ansprechpartner Verband: Fachthema - Friedrich Hartmeyer
06131 145-278 friedrich.hartmeyer@sv-rlp.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Immobilienkunden

    Marktfolge Aktiv

    49

... Zuletzt gesehen

  • Basisseminar Immobilienbewertung Baustein I

    C02-0006
    3 Tage

Impressum | Allgemeine Informationen Datenschutzerklärung |
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Sprachauswahl

  • Monatliche Veranstaltungsübersicht

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck