Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Veranstaltung "Der Elevatortalk: Quo vadis Volkswirtschaft & Kapitalmarkt"

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
PDF Druck

Produkt-Nr.:

A03-0062

Veranstaltungstyp:Veranstaltung
Dauer:1,5 Stunden
Teilnehmer max.: 100

Kurz zusammengefasst

Sie sind auf der Suche nach einer kurzweiligen Keynote Speech für Ihre Mitarbeiter, eine Kunden- oder Dinnerveranstaltung und möchten dabei aber nicht auf das Standardformat des simplen Vortrags zurückgreifen? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir möchten Ihrem Auditorium das Thema „Quo vadis Volkswirtschaft & Kapitalmarkt“ im Rahmen eines neuen Formates, nämlich einem Elevatortalk mit Q&A Runden, vermitteln.

Ihr Nutzen

  • Sie präsentieren Ihrer Zuhörerschaft die zentralen Einflussfaktoren für das nationale und internationale Kapitalmarktgeschehen auf eine innovative und kurzweilige Art und Weise
  • Sie haben durch die „Vortragsart“ die Möglichkeit, sich von anderen Veranstaltungen im gewöhnlichen Format positiv abzuheben
  • Die Zuhörer haben durch die Q&A-Runden die Möglichkeit, sich aktiv in die Diskussion einzubringen  

Inhalt

  • Inhaltich geht es bei diesem Event darum, Kernbotschaften über Konjunktur, Zinsen, Aktien und deren Einflüsse auf aktuelle Geldanlagen oder Investitionsentscheidungen aufzuzeigen
  • Methodisch wird dies über einen Elevatortalk abgebildet. Der Elevatortalk ist eine Methode, die auf dem Szenario basiert, dass eine Person in einem Aufzug eine andere Person trifft und diese kurze Gelegenheit dazu nutzen möchte, sein Gegenüber während der Aufzugsfahrt für eine Geschäftsidee oder eben zur Vermittlung von Kernbotschaften über Konjunktur, Zinsen und Aktien zu gewinnen
  • Durch die ergänzenden Q&A-Runden binden Sie die Zuhörer aktiv mit ein

Hinweise

Weitere Informationen zu den Referenten:

Prof. Dr. Alexander Hennig (Hochschule Mannheim) ist Professor für Volkswirtschaftslehre und leitet die Studienrichtung „BWL -Digital Commerce Management“ an der Dualen Hochschule Baden- Württemberg in Mannheim. Er ist Diplom-Volkswirt und Diplom-Betriebswirt und mit seinen Vorträgen in Fernsehen und Radio als Experte zu Konjunktur, Zinsen und Geldpolitik, Immobilienmärkten und Digitalisierung gefragt.

Michael Köhler (Landesbank Baden-Württemberg -LBBW) ist Senior Analyst Credit Research/Credit Strategy. Er hat Betriebswirtschaftslehre studiert und einen Abschluss als CEFA-Investmentanalyst der DVFA. Mit seiner Diplomarbeit „Sind Aktien vorhersagbar“ war der Gewinner des 3. Preises des Deutschen Aktieninstitut (2000).

Hans Beth (WPCC Consulting & Coaching) ist Bankdirektor a.D. und Referent/Moderator von Vorträgen/Workshops aus den Themen des Wertpapierbereichs, Research und der Kapitalmärkte. Er tritt bei Firmen, Banken, Universitäten und Verbänden auf. Seit 1986 ist er freier Dozent an der Sparkassenakademie in Rheinland-Pfalz. Er verfügt über 30-jährige Berufserfahrung als Bankdirektor und Führungskraft im Wertpapier/Investmentbanking.

Weitere organisatorische Informationen:

Da es sich um eine Inhouse Veranstaltung handelt, stellen Sie den Raum und legen Datum und Uhrzeit fest. Honorar- und Fahrtkosten der Dozenten, je nach Veranstaltungsart und Aufwand.

Zielgruppe

Zielgruppe bei einer Mitarbeiterveranstaltung: Private Banking Berater, Individualkundenberater. Firmenkundenberater

Zielgruppe bei einer Kundenveranstaltung. Private Banking Kunden, Firmenkunden, sonstige Akquise-Kunden

Auskünfte

Seminarorganisation - Nadine Kraft
06131 145-389 nadine.kraft@sv-rlp.de
Ansprechpartner Akademie: Konzeption - Rita Kowalski
06131 145382 rita.kowalski@sv-rlp.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Private Banking / Financial Consulting / Vorsorge und Vermögen

    Beratung und Vertrieb

    27

... Zuletzt gesehen

  • Der Elevatortalk: Quo vadis Volkswirtschaft & Kapitalmarkt

    A03-0062
    1,5 Stunden

  • Cockpit Immobilie (Projekt r u d i)

    C00-0026
    1 Stunde

  • DORA: Informationssicherheitsbeauftragte (ISB+) im Kontext der IKT-Risikokontrollfunktion

    Q01-0029
    0,5 Tage

    1
  • Open Session – Digitalisierung mit der Nutzungsintensivierung medialer OSPlus_neo-Prozesse (PK+FK) auf dem Weg zu den Digitalzielen erlebbar machen

    A06-0026
    1 Tag

  • Update Sparkassen-Finanzkonzept (SFK) - Multiplikatorenschulung

    A04-0101
    2 Tage

  • S-VOICES Basisqualifizierung: Starke Werte – Starke Wirkung

    E03-0042
    5,5 Tage

    1

Impressum | Allgemeine Informationen Datenschutzerklärung |
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Sprachauswahl

  • Monatliche Veranstaltungsübersicht

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck