Erscheinungsformen der Mietverträge
- Wohnraum-Gewerberaummietverträge, Mischmietverhältnisse
- Mietverträge mit Serviceleistungen
- Mietverträge über Freiflächen zur gewerblichen Nutzung
Formale Anforderungen an Mietverträge – Risiko Ausstiegsmöglichkeiten –
- Vertragsurkunde und Nachträge
- Vertragsparteien
- Mietgegenstand und Umfang
- Mietbegriffe
Miethöhe - Welche Miete bildet den Rohertrag?
- Vertragsmiete, Vergleichsmiete, Marktmiete, Ist-Sollmiete, Umsatzmiete – wovon?
Möglichkeiten der Mietpreisanpassung (gesetzl. Regelungen, Staffelmieten, Mietpreisindexierung)
Mietobergrenzen in der Ertragswertermittlung
- insbesondere nach Mietrechtsänderungs-, Mietrechtsnovellierungsgesetz (Verlängerung der Mietpreisbremse?)
Instrumente zur Beurteilung der Miethöhe (Mietspiegel – Angebotsübersichten, Kennzahlen)
Umgang mit unzulässigen aber am Markt akzeptierten Mieten?
Betriebskostenumlage: Das stille Bewertungsrisiko
- Erkennen und Bewerten von nicht bzw. nicht wirksam umgelegten Betriebskosten
- Sonderrisiko Schönheitsreparaturen richtig einpreisen