Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Inhouseangebot "Digitalisierung erlebbar machen"

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
PDF Druck

Produkt-Nr.:

A06-0027

Veranstaltungstyp:Inhouseangebot
Dauer:2 Tage
Teilnehmer max.: 14

Kurz zusammengefasst

Digitale Lösungen schaffen durch Services und Angebote Mehrwerte, um sich im Wettbewerb um Kund:innen zu differenzieren. Wir intensivieren die Nutzung dieser Lösung durch ein Verständnis der Kundenerlebnisse. Erhalten Sie in diesem Workshop einen Überblick zu den digitalen Lösungen in Sparkassen.

Ihr Nutzen

Bild 2 engram.PNG

  • Sie kennen die Lösungen und Prozesse sowie deren Nutzungsintensität hinter den Quoten und Kennzahlen der Digitalziele und Digitalen Mindeststandards für Ihr Institut
  • Sie leiten aus den Prozessen die relevanten Bedürfnisse aus Sicht von Kund:innen, Mitarbeitenden und Ihrem Institut ab und schaffen damit das notwendige Bewusstsein für die Nutzungsintensivierung der digitalen Lösungen und Prozesse
  • Sie bewerten die Wirkung der Bedarfsfelder Ihrer Kund:innen und die damit verbundenen Prozesse auf die Vertriebsstrategie Ihres Instituts
  • Sie können zu ausgewählten Bedarfsfelder Kundenreisen (Customer Journeys) für Finanzprodukte erstellen, um Erwartungen von Kund:innen beginnend beim Bedürfnis bis zur Nutzung der von Ihrem Institut empfohlenen Lösung zu verstehen und abzubilden
  • Sie leiten potenzielle Maßnahmen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit, Verknüpfung der Phasen der Kundenreise und Lenkung Ihrer Kund:innen in den digitalen Raum zu den gewünschten (Service-)Prozesse zur Erhöhung der digitalen Nutzungsquoten ab
  • Sie entwickeln priorisierte Maßnahmen für Ihr Institut und lernen, wie Sie weitere Bedarfsfelder iterativ bearbeiten
  • Sie lernen praxiserprobte Vorgehen aus Instituten kennen, die direkt umgesetzt werden können (Good Practices)
  • Sie identifizieren Key Performance Indicators (KPIs) zur Bewertung der Wirkung der Maßnahmen (Nutzungshäufigkeit, Quoten etc.)
  • Sie arbeiten mit agilen Methoden und Praktiken sowie interaktiven und simulierenden Elementen in einem interdisziplinären Team in Ihrem Institut
  • Sie fördern den fachbereichsübergreifenden Austausch mit Ihren Kolleg:innen aus anderen Fachbereichen zur Erreichung von gemeinsamen (Digital-)Zielen als Bestandteil der Digitalen Transformation In Ihrem Institut
  • Sie können den Transfer zur Optimierung der Kundenerwartungen mit Kundenreisen zu anderen Bedarfsfeldern herstellen

Inhalt

Bild.engram.PNG

  • Kickoff zur individuellen Vorbereitung (Verstehen/60 Min digital Kickoff 1 Monat vor dem Workshop)
  • Auftragsklärung und Bedarfsanalyse
  • Handlungsnotwendigkeiten und Verständnis zum gemeinsamen Zielbild
  • Definition und Abgrenzung der Prioritäten und relevanten Bedarfsfelder für das jeweilige Institut; Beispiele aus der Praxis: Bankgeschäfte erledigen, Bequem bezahlen können, Geld mit Wertpapieren ansparen, Wünschen mit Finanzierungen realisieren
  • Auswahl von bis zu 3 Bedarfsfeldern für die detaillierte Bearbeitung
  • Rahmenbedingungen und Einschränkungen bestimmen
  • Zuarbeit der Ergebnisse aus Digitalzielen, Digitalen Mindeststandards, Nutzungszahlen (IDH-Reporting, IF-Statistik etc.) sowie Kundenzufriedenheitsbefragungen
  • Analyse der Nutzungszahlen der digitalen Prozesse und Lösungen, die hinter den Digitalzielen stehen

 

  • Inhouse-Workshop-Tage (Fokussieren, Erkunden, Integrieren/ 2 Tage Workshop)
  • Einführung in das Arbeitsformat, den notwendigen Rahmenbedingungen (Prinzipien und Regeln) und den zu erwartenden Ergebnissen
  • Blickwinkel, Umsetzungskompetenzen und Erwartungen der Teilnehmenden aus den verschiedenen Fachbereichen
  • Einstieg in die Digitalziele des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) mit Fokus auf die Dimension Kunde in Verbindung mit den Zielen Ihres Instituts und des jeweiligen Regionalverbands
  • Zuordnung der digitalen Prozesse hinter den Quoten der Digitalziele zu den Bedarfsfeldern von Kund:innen und deren Einsatzmöglichkeiten
  • Definition eines Zielbildes zur Nutzung der digitalen Lösungen für das jeweilige Institut
  • Validierung der Auswahl der Bedarfsfelder für die detaillierte Bearbeitung
  • Bewertung der Bedarfsfeldern mit Wirkung auf die Vertriebsstrategie nach ausgewählten Kriterien
  • Einführung in Kundenreisen mit den 5 Phasen (Aufmerksamkeit, Abwägung, Kauf, Nutzung, Empfehlung), den Kontaktpunkten (Touchpoints) und Kundenerwartungen (Kano-Modell)
  • Anwendung auf die ausgewählten Bedarfsfelder mit Live-Simulationen
  • Planning zur Ausarbeitung der SOLL-Aktivitäten für alle ausgewählten Bedarfsfelder nach definierten Kriterien der Definition Ready und Definition of Done
  • Arbeitssession in interdisziplinären Teams und Dokumentation des Umsetzungsvorgehens in Anlehnung an die Dimensionen der Balanced Scored Card mit fachlichen Impulsen, Good Practices anderer Institute und Nutzung von KI-Anwendungen (z.B. SKIPilot)
  • Feedback-Schleifen zwischen den Arbeits-Teams
  • Vorstellung der jeweiligen Ausarbeitung, Bewertung und gemeinsame Optimierung für die Umsetzungsreife
  • Transfer der Ergebnisse in die Fachbereiche des Instituts
  • Adressierung der Umsetzung der priorisierten Maßnahmen (ggf.verbundenen mit einer Entscheidungsvorlage)
  • Retrospektive der Workshop-Tage

 

  • Nachbereitung und Review (Iterieren/ 90 min digital Review 3 Monate nach Workshop)
  • Kollaborativer Austausch der Workshop-Ergebnisse über ein digitales Whiteboard (Conceptboard oder Miro-Board)
  • Transfersicherung der Umsetzung der Maßnahmen
  • Bewertung der Wirkung der Maßnahmen
  • Reporting der im Workshop definierten KPIs
  • optional: Umsetzungsunterstützun
  • optional: Vertiefungsworkshop

Voraussetzungen

  • keine methodischen Vorkenntnisse notwendig
  • Bekanntheit der Digitalziele und Digitalen Mindeststandards des Instituts ist empfehlenswert

Hinweise

Für die Workshop-Tage sind ein Raum für Zusammenarbeit (freie Bewegungs- und Arbeitsflächen) mit Visualisierungsflächen (Wände, Fenster, Boards) sowie Technik (großer Bildschirm oder Beamer, HDMIKabel, stabile Internetverbindung) und Arbeitsmaterialen (selbstklebende A5-Post-Ist, Stifte, Krepp-Klebeband) notwendig.

Zielgruppe

Verantwortliche, Fachkräfte, Spezialist:innen und Führungskräfte für die digitale Transformation aus den Fachbereichen:

  • Vertriebsmanagement/-steuerung/-controlling
  • Stationärer, medialer und digitaler Vertrieb (Filiale, KSC, DBC, IF, SApp, Omni-/Multikanal) – je nach Schwerpunkt der Bedarfsfelder aus den Bereichen Privat- und/oder Firmenkunden
  • Digitalisierung
  • Prozessmanagement/-organisation

Empfohlene, jedoch optionale Teilnehmer:innen aus folgenden Fachbereichen:

  • Marketing/Öffentlichkeitsarbeit/Kommunikation/Qualitätsmanagement
  • Unternehmens-/Organisationsentwicklung
  • Personal(-entwicklung)
  • Marktfolge

Auskünfte

Seminarorganisation - Antje Förster
06131 145-371 antje.foerster@sv-rlp.de
Ansprechpartner Akademie: Konzeption - Michaela Volz
06131 145-349 michaela.volz@sv-rlp.de
Ansprechpartner Verband: Fachthema - Heiko Trauth
06131 145-337 heiko.trauth@sv-rlp.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Medialer Vertrieb

    Beratung und Vertrieb

    19
  • Umsetzung

    Digitalisierung

    38
  • Analyse

    Digitalisierung

    6

... Zuletzt gesehen

  • Praxisworkshop zur Wesentlichkeitsanalyse

    Q11-0004
    1 Tag

  • Digitalisierung erlebbar machen

    A06-0027
    2 Tage

  • Generationenmanagement / Testamentsvollstreckung - Erfahrungsaustausch

    A03-0061
    1 Tag

  • Chief Digital Officer/Digital Leader: Als Verantwortlicher der digitalen Transformation

    T02-0007
    11 Tage

  • Digitales Onboarding mit blink.it

    E02-0024
    7 Stunden

  • Update Pfändungssachbearbeitung und Pfändungsschutzkonto

    C03-0001
    1 Tag

    1
  • Vorstellungsgespräche im Videodialog

    E00-0045
    3 Stunden

  • LQR / SVP / LCR / PlanLAB Revisionsseminar

    I01-0097
    1 Tag

  • Erfolg darf Spaß machen

    A03-0042
    1 Tag

  • Der Low-Performer - Fallstricke vermeiden

    E04-0007
    1 Tag

    1

Impressum | Allgemeine Informationen Datenschutzerklärung |
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Sprachauswahl

  • Monatliche Veranstaltungsübersicht

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck