Im Zuge der Digitalisierung erobert die E-Mail-Korrespondenz mehr und mehr das Terrain. Viele Kunden bzw. Geschäftspartner schreiben eine „lockere E-Mail“ und erwarten eine Antwort in den nächsten 30 Minuten. Das stellt viele Mitarbeiter vor ganz neue organisatorische, aber vor allem sprachliche Herausforderungen. Das Seminar gibt Antworten auf sprachliche Fragestellungen im Zusammenhang mit E-Mail-Korrespondenz.
Ihr Nutzen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schärfen ihr Fingerspitzengefühl zur sprachlich-kommunikativen Netiquette in der E-Mail-Korrespondenz.
Sie sind in der Lage, E-Mails kurz und prägnant, aber auch mit Nachdruck zu formulieren.
Sie können ihr Anliegen in einer E-Mail verständlich und überzeugend darstellen. Des Weiteren können Sie Probleme mit Diplomatie, aber auch in einer klaren Sprache ansprechen.
Sie vertiefen ihre Kenntnisse zur Zeichensetzung und zur Groß- und Kleinschreibung.
Sie kennen die Vorteile, aber auch die Grenzen der E-Mail-Korrespondenz.
Inhalt
E-Mail-Netiquette
Sprachliche Entwicklungen integrieren!
Normen einhalten oder kreative Freiräume nutzen?
Sachlich-kurz oder diplomatisch-lang formulieren?
Knotenpunkte der E-Mail
Der Betreff als Orientierung
Entwicklungstrends bei Anrede und Gruß
Einleitung – aber nicht bürokratisch
Kurz und präzise im Hauptteil
Etwas Persönliches zum Schluss?
Stilistische Tendenzen
Leserorientierung mit „Du“/“Sie“
Konjunktivformen als Diplomatie nutzen
Formulierungen mit Pfiff
Einfache Sprache (verständlich und präzise)
Zeitgemäße Formulierungen ohne bürokratische Floskeln