Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Webinar "Effiziente § 18 KWG-(Offenlegungs-)Prozesse in der Kreditpraxis"

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Produkt-Nr.:

C01-0055

Veranstaltungstyp:Webinar
Dauer:3 Stunden
Teilnehmer max.: 12

Kurz zusammengefasst

Neben der gesetzlichen Offenlegungspflicht bei Krediten größer 750.000 Euro  sind die Kreditinstitute verpflichtet auch interne Regelungen für Ausleihungen unter dieser Betragsgrenze einzurichten. Welche Spielräume können Sie für eine gesetzeskonforme und zugleich effiziente Kreditbearbeitung nutzen?

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten praktische Hinweise für eine effiziente Kreditbearbeitung, insbesondere hinsichtlich der Berichtspflichten, Auswertungsmöglichkeiten und zu den Grundprinzipien der Offenlegung wirtschaftlicher Verhältnisse.
  • Sie thematisieren die Pflichten für den § 18 KWG-Prozess und erhalten konkret Hinweise für eine Entschlackung der internen Regelungen.
  • Praxisgerechte Darstellung zur konsequenten Nutzung von Öffnungsklauseln sowie wertvolle Überprüfungsregeln werden Ihnen an die Hand gegeben.
  • Die Teilnehmer*innen erfahren, wie Prozesse im Firmenkunden- und Baufinanzierungsgeschäft schlank und kostengünstig aufgesetzt werden können.

Inhalt

  • Rahmenbedingungen und Wechselwirkungen von MaRisk, EBA-GL Kredit und § 18 KWG
  • Bonitätsanalyse und Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit
  • Proportionalitätsprinzip nach EBA GL und Risikorelevanzgrenze nach MaRisk
  • Vorgehensweise bei den Berichtspflichten
  • Herangehensweisen zur risikoorientierten Umsetzung der Sensitivitätsanalyse
  • Zukunftsgerichtete Kapitaldienstfähigkeit: Ziele und Notwendigkeiten
  • Grundprinzipien der Offenlegung wirtschaftlicher Verhältnisse
  • Offenlegung gemäß § 18 KWG:
  • Zeitpunkte der Offenlegung
  • Gesetzliche Offenlegungsbefreiungen nach §§ 18 S. 4 und 21 Abs. 2-4 KWG
  • Geeignete Unterlagen zur Erfüllung der Offenlegungsvoraussetzungen
  • Auswirkungen der GvK auf die Ermittlung der einzureichenden Unterlagen
  • Verfahren unterhalb der Offenlegungsgrenzen
  • Vorgehen und Dokumentation bei Nichtoffenlegung
  • Verzicht auf die Offenlegung
  • Ausgestaltung der Offenlegung
  • Vorgehen bei Kreditprolongation und Engagementerhöhung
  • Auswertungsmöglichkeiten
  • Anforderungen an die Zeitnähe
  • Erstoffenlegung/laufende Offenlegung
  • Forbearance-Maßnahmen und die Auswirkungen auf die Offenlegung
  • Besonderheiten bei ausgewählten Engagements (Objektgesellschaften, neugegründete Unternehmen/StartUps, Engagements in der Intensivbetreuung/Sanierung/Abwicklung



Hinweise

 

 

Zielgruppe

  • Aktivgeschäft
  • Firmenkunden
  • Geschäftskunden / Gewerbekunden
  • Kreditanalyse
  • Marktfolge

Auskünfte

Seminarorganisation - Wibke Jostock
06131 145-335 wibke.jostock@sv-rlp.de
Ansprechpartner Akademie: Konzeption - Verena Varnhagen
06131 145-383 verena.varnhagen@sv-rlp.de
Ansprechpartner Verband: Fachthema - Alexander Alten
06131 145-287 alexander.alten@sv-rlp.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Firmenkunden

    Marktfolge Aktiv

    16

... Zuletzt gesehen

  • Effiziente § 18 KWG-(Offenlegungs-)Prozesse in der Kreditpraxis

    C01-0055
    3 Stunden

Impressum | Allgemeine Informationen Datenschutzerklärung |
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Sprachauswahl

  • Monatliche Veranstaltungsübersicht

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck