Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Veranstaltung "Finanzportfolioverwaltung 2025 - Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven (Private Banking 2.0)"

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
PDF Druck

Produkt-Nr.:

A03-0056

Veranstaltungstyp:Veranstaltung
Dauer:1 Tag
Teilnehmer max.: 12

Kurz zusammengefasst

Vor dem Hintergrund des Wachstums des Privatvermögens in Deutschland gewinnt für die Sparkassen im Private Banking die Finanzportfolioverwaltung als eigene oder vermittelnde Dienstleistung zunehmend an Bedeutung. Angesichts der Neuausrichtung „Private Banking 2.0“ können mit dem Anbieten dieser Dienstleistung die Erträge im Wertpapiergeschäft diversifiziert und vor allem gesteigert werden. Als einer der Erfolgsfaktoren der professionellen Finanzportfolioverwaltung gilt neben der technischen Infrastruktur der Einsatz qualifizierten Personals. Die Mitarbeitenden in diesem lukrativen Geschäftsfeld müssen fachkundig sein und ihre Sachkunde muss den gesetzlichen Anforderungen des § 87 Abs. 3 WpHG entsprechen. Damit wird die Dienstleistungsqualität immer mehr zum Unterscheidungsmerkmal zwischen den Anbietern.

Ihr Nutzen

  • Das praxisorientierte Seminar geht auf ausgewählte neue Entwicklungen und Trends im Rahmen der Finanzportfolioverwaltung ein, vermittelt Hintergrundwissen und zeigt neue Aspekte für die tägliche Praxis auf.
  • Es dient der Qualitätssicherung und -steigerung der Berufsausübung im Rahmen der Finanzportfolioverwaltung. 
  • Bei der Auswahl der Themen werden praxisrelevante Bereiche besonders berücksichtigt und so aufbereitet, dass das vermittelte Fachwissen unmittelbar in der Praxis angewendet werden kann. 

Inhalt

  • Fallstudie und Praxisfragen zum Abschluss einer Finanzportfolioverwaltung
  • Aktuelle Entwicklungen in der Finanzportfolioverwaltung:
    Neue Herausforderungen und Antworten
  • Neuerungen zur Finanzportfolioverwaltung aus Sicht des Zivilrechts
  • Finanzportfolioverwaltung im Anwendungsbereich des WpHG
  • Aufsichtsrechtliche Dokumentationspflichten im Rahmen der Finanzportfolioverwaltung
  • Rechtliche Merkmale von Anlagerichtlinien und Kundenweisungen
  • Benachrichtigungspflichten und Merkmal der erheblichen Verluste
  • MaComp 2025 aus dem Blickwinkel der Finanzportfolioverwaltung
  • Praxisrelevante Hinweise zur Sachkunde des Finanzportfolioverwalters
  • Sustainable Finance und ESG und die Auswirkungen auf die Finanzportfolioverwaltung
  • Aktuelle steuerliche Aspekte der Finanzportfolioverwaltung
  • Entwicklungslinien und Perspektiven zur Finanzportfolioverwaltung am Finanzplatz Deutschland
  • Schlussbetrachtung und Abschlussdiskussion

Zielgruppe

  • Mitarbeiter:innen in der Finanzportfolioverwaltung
  • Mitarbeiter:innen in der Anlageberatung, die die Finanzportfolioverwaltung empfehlen

Auskünfte

Seminarorganisation - Antje Förster
06131 145-371 antje.foerster@sv-rlp.de
Ansprechpartner Akademie: Konzeption - Rita Kowalski
06131 145382 rita.kowalski@sv-rlp.de
Ansprechpartner Verband: Fachthema - Markus Flieger
06131 145-317 markus.flieger@sv-rlp.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Private Banking / Financial Consulting / Vorsorge und Vermögen

    Beratung und Vertrieb

    27

... Zuletzt gesehen

  • Finanzportfolioverwaltung 2025 - Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven (Private Banking 2.0)

    A03-0056
    1 Tag

Impressum | Allgemeine Informationen Datenschutzerklärung |
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Sprachauswahl

  • Monatliche Veranstaltungsübersicht

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck