Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Veranstaltung "Fit für den Führungsalltag: Führungsstark mit Kompetenz - auch ohne Weisungsbefugnis"

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
PDF Druck

Produkt-Nr.:

R00-0004

Veranstaltungstyp:Veranstaltung
Dauer:2 Tage
Teilnehmer max.: 12

Kurz zusammengefasst

Im Seminar beschäftigen Sie sich mit Grundlagen guter Führung, mit Führungsinstrumenten und deren Einsatz in Situationen, in denen Sie Menschen für gemeinsame Ziele gewinnen wollen. Es geht um Themen wie Zieldefinition, verbindliche Ziel- und Terminvereinbarungen mit Kollegen und Kolleginnen, um Delegation außerhalb der Hierarchie, um Gesprächsführung und um Fragen der Motivation. Situationstypische Konflikte in Projekten und der Umgang damit sind ebenso Thema wie die Entwicklung eigener Strategien für den Umgang mit Emotionen.

Ihr Nutzen

  • Wenn verliehene Weisungsbefugnis nicht unterstützt, ist persönliche Führungskompetenz besonders gefragt.
  • Sie werden Ihr eigenes Selbstverständnis zu klären und einen kompetenzorientierten Umgang mit sich selbst zu finden.
  • Sie erhalten Impulse, wie Sie das eigene Führungsrepertoire auch in Konfliktsituationen und emotional aufgeladenen Situationen sicher und flexibel einsetzen können.

Inhalt

Führungskompetenz auch ohne Weisungsbefugnis
Welche Grundlagen guter Führung passen in dieser Situation und welche nicht?
Aufgaben delegieren an Kollegen oder Kolleginnen, die Ihnen nicht unterstellt sind
Kollegen / Kolleginnen gewinnen, die Ihnen fachlich überlegen sind oder einer höheren Hierarchiestufe angehören

Führungsstile und Führungsinstrumente
Welche sind besonders hilfreich und welche nicht?
Welche Stolpersteine gibt es und wie gehen Sie damit um - wegräumen, umgehen, oder ?

Motivation
Was motiviert Menschen und wie gewinnen Sie Menschen für Ihre Ziele?
Was heißt "führen" in Ihrer Organisation?
Was ist außerhalb der Hierarchie möglich?
Wie schöpfen Sie Ihre Möglichkeiten aus?

Situationstypische Konflikte
Andere setzen andere Prioritäten (z.B. Stabseinheit / Operative Einheit)
Andere haben andere Ziele (z.B. Markt / Marktfolge)
Sachfragen werden zu Machtfragen
oder was Ihnen noch so begegnet ?

Konfliktschaukel
Was ist zu tun, um sie in Schwung zu bringen?
Wie schaffen wir es, sie in Schwung zu halten?
Wie können Sie sie bremsen?

Emotionen und Konflikte
Ein Blick auf Auswirkungen der Führungssituation ohne Weisungsbefugnis
Ein Blick auf das eigene Verhalten
So führe ich mich selbst

Standortbestimmung für die Führungsaufgabe ohne Weisungsbefugnis
Welche Ihrer Kompetenzen nutzen Sie schon?
Welche könnten Sie mehr nutzen?
Welche brauchen Sie in den entscheidenden Momenten besonders?

Eigene Stärken stärken
Wie Ihr Umgang mit sich selbst den Umgang mit anderen beeinflusst?

Hinweise

Mit diesem Seminar sprechen wir Fach- und  Ergebnisverantwortliche an, die auch ohne Weisungsbefugnis Arbeitsteams ergebnisorientiert leiten möchten.

Sehr gern können Sie eigene Beispiele und Erfahrungen einbringen, so dass Sie jederzeit Gelegenheit haben, das Seminar durch eigene konkrete Anliegen und Themen mitzugestalten.

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen aller Bereiche
Projektleiter/innen

Auskünfte

Seminarorganisation - Lena Ullmann
06131 145-375 lena.ullmann@sv-rlp.de
Ansprechpartner Akademie: Konzeption - Angelika Schwind
06131 145-251 angelika.schwind@sv-rlp.de
Ansprechpartner Verband: Fachthema - Michaela Volz
06131 145-349 michaela.volz@sv-rlp.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Mitarbeiterführung

    38

... Zuletzt gesehen

  • Fit für den Führungsalltag: Führungsstark mit Kompetenz - auch ohne Weisungsbefugnis

    R00-0004
    2 Tage

Impressum | Allgemeine Informationen Datenschutzerklärung |
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Sprachauswahl

  • Monatliche Veranstaltungsübersicht

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck