Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Veranstaltung "In Führung gehen - die ersten Monate in der neuen Rolle"

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
PDF Druck

Produkt-Nr.:

R00-0055

Veranstaltungstyp:Veranstaltung
Dauer:2 Tage
Teilnehmer max.: 11

Kurz zusammengefasst

Der Praxisworkshop unterstützt Nachwuchsführungskräfte dabei, die ersten 100 Tage in ihrer neuen Rolle erfolgreich zu gestalten. Teilnehmer lernen, wie sie sich selbst und ihre Führungsrolle positionieren, die Akzeptanz durch das Team und andere Führungskräfte sichern sowie die notwendigen Führungskompetenzen systematisch aufbauen. Durch Reflexion und Praxisbeispiele entwickeln sie einen Fahrplan für die ersten 100 Tage und erfahren, wie sie ihre Führungsrolle langfristig motiviert ausüben können.

Ihr Nutzen

  • Positionierung: Sich selbst und die Führungsrolle positionieren.
  • Anerkennung: Akzeptanz durch das Team und andere Führungskräfte sichern.
  • Kompetenzaufbau: Notwendige Führungskompetenzen systematisch aufbauen.
  • Reflexion: Rolle anhand von Beispielen und Vorbildern reflektieren.
  • Fahrplan: Entwicklung eines Fahrplans für die ersten 100 Tage und langfristige Motivation.

Inhalt

Session 1: Führungsstile und Führungsrolle

  • Drei Grundtypen der Führung
  • Situatives Führen
  • Hersey-Blanchard-Matrix
  • Persönliche Vorbilder
  • Eigene Führungsrolle definieren

Session 2: Führungskompetenz: Delegieren

  • 6-W-Modell des Delegierens
  • Kurzes und wirksames Delegieren
  • Typische Hindernisse
  • Delegieren zur Mitarbeiterentwicklung

Session 3: Führungsaufgabe: Motivieren

  • Motivieren: hilfreich oder hinderlich?
  • Elemente der Motivationspsychologie
  • Motivation erzeugen oder Demotivation vermeiden
  • Gezielte Motivation

Session 4: Führungsaufgabe: Emotionssteuerung

  • Emotionale Gespräche steuern
  • Frühwarnsystem für kritische Emotionen
  • Gespräche auf die Sachebene zurückführen
  • Eigene Emotionen steuern

Session 5: Führungsaufgabe: Gesprächsleitung 

  • Formale und inhaltliche Leitung von Gesprächen
  • Grundstruktur effektiver Besprechungen
  • Fragetechniken zur fokussierten Leitung
  • Weitere Gesprächssteuerungstechniken

Session 6: Führungsaufgabe: Gesprächsleitung 

  • Schwierige Gespräche steuern
  • Eskalationen frühzeitig erkennen
  • Störungen auflösen und einbinden
  • Positive Effekte von Störungen nutzen

Session 7: Führungsaufgabe: Kritisch-konstruktives Feedback

  • Grundhaltung des kritisch-konstruktiven Feedbacks
  • Gewaltfreie Kommunikation als Leitfaden
  • Fokus auf wichtige Punkte
  • Positive Feedback-Kultur

Session 8: Führungsaufgabe: Konstruktives Lob

  • Starkes Lob: Stärken-Lob
  • Grundmodelle für nachhaltiges Lob
  • Richtige Dosierung von Anerkennung und Lob
  • Persönlicher Fahrplan für die ersten 100 Tage

Zielgruppe

  • Nachwuchsführungskräfte: Personen, die kürzlich eine Führungsposition übernommen haben oder kurz davorstehen.
  • Neue Teamleiter: Mitarbeiter, die zum ersten Mal die Verantwortung für ein Team übernehmen.
  • Junge Führungskräfte: Berufseinsteiger, die sich auf ihre erste Führungsrolle vorbereiten möchten.

Veranstaltungen

17. - 18.03.2026
R00-0055 VA25-01083 | Sparkassenakademie Rheinland-Pfalz, Mainz

Auskünfte

Seminarorganisation - Lena Ullmann
06131 145-375 lena.ullmann@sv-rlp.de
Ansprechpartner Akademie: Konzeption - Melanie Abel
06131 145-386 melanie.abel@sv-rlp.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Mitarbeiterführung

    41

... Zuletzt gesehen

  • In Führung gehen - die ersten Monate in der neuen Rolle

    R00-0055
    2 Tage

    1

Impressum | Allgemeine Informationen Datenschutzerklärung |
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Sprachauswahl

  • Monatliche Veranstaltungsübersicht

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck