Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Veranstaltung "Kreditabwicklung in der Praxis"

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
PDF Druck

Produkt-Nr.:

B71-0001

Veranstaltungstyp:Veranstaltung
Dauer:2 Tage
Teilnehmer max.: 12

Kurz zusammengefasst

Der Kreditabwicklung kommt unter wirtschaftlichen und rechtlichen Risikoaspekten eine große Bedeutung zu. Insbesondere für Einsteiger bieten wir dieses Grundlagenseminar an, um sich die Materie sukzessive zu erschließen.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten in diesem zweitägigen Grundlagenseminar einen ersten umfassenden Überblick über die komplexe Abwicklungsmaterie. 
  • Sie lernen die für die Bearbeitung eines Abwicklungsfalles relevanten Arbeitsschritte von der Kündigung des Engagements bis hin zur Ausbuchung der Forderung kennen.
  • Besonderen Wert wird auf die praktische Umsetzbarkeit der Seminarthemen und den gegenseitigen Erfahrungsaustausch gelegt.

Inhalt

  • Grundlagen
    •  Organisatorische Einbindung der Kreditabwicklung
    •  Konten auf Guthabenbasis
    •  Beendigung des Kreditverhältnisses (Kündigung)
    •  Vorfälligkeitsentschädigung
    •  Zinsen und Gebühren im Verzugsfall
    •  Titel, Klausel, Zustellung
    •  Anschriftenermittlung
  • Verwertung der Kreditsicherheiten
    •  Allgemeine Grundsätze und AGB
    •  AGB-Pfandrecht/Pfandrecht
    •  Zession
    •  Sicherungsübereignung
    •  Bürgschaft
  • Verwertung des unbeweglichen Vermögens
    •  Zwangsversteigerung
    •  Zwangsverwaltung
    •  Sicherungshypothek
    •  Verwertung aus besonderen Gründen (Teilungsversteigerung)
  • Rechtsschutzverfahren (Erlangung eines Titels)
    •  Klage- und Rechtsmittelverfahren
    •  Schuldanerkenntnis
    •  Justizielle Zusammenarbeit in der EU
    •  Mahnverfahren
  • Rechtsdurchsetzungs- und Rechtssicherungsverfahren
    •  Zwangsvollstreckungsverfahren
    •  Arrest und einstweilige Verfügung
    •  Sachpfändung
    •  Vermögensauskunft, Haft, Schuldnerverzeichnis
    •  Vollstreckung in Forderungen und Rechte
    •  Pfändungsschutz über das P-Konto
    •  Rechtsbehelfe
  • Kollektive Zwangsmaßnahmen
    •  Außergerichtlicher Vergleich
    •  Insolvenzverfahren
    •  Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung
  • Abschluss der Maßnahmen
    •  Verjährung
    •  Einzelwertberichtigung und Abschreibung
    •  Inanspruchnahme der Versicherungen
    •  Verkauf von Forderungen
    •  Gläubigeranfechtung

Voraussetzungen

Idealerweise bringen die Teilnehmer*innen aus ihrer praktischen Tätigkeit bereits einige Monate Abwicklungserfahrung mit. Für Interessenten mit langjähriger Erfahrung in diesem Aufgabengebiet ist dieses Grundlagenseminar nicht geeignet; hierfür wird auf die jeweiligen Seminare zu den einzelnen Themen verwiesen.

Zielgruppe

  • Abwicklung
  • Recht

Veranstaltungen

28. - 29.04.2026
B71-0001 VA25-00809 | Sparkassenakademie Rheinland-Pfalz, Mainz

Auskünfte

Seminarorganisation - Wibke Jostock
06131 145-335 wibke.jostock@sv-rlp.de
Ansprechpartner Akademie: Konzeption - Verena Varnhagen
06131 145-383 verena.varnhagen@sv-rlp.de
Ansprechpartner Verband: Fachthema - Meike Sohl
06131 145-339 meike.sohl@sv-rlp.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Prozessorganisation

    Problemkredite / Sanierung / Abwicklung

    1

... Zuletzt gesehen

  • Kreditabwicklung in der Praxis

    B71-0001
    2 Tage

    1

Impressum | Allgemeine Informationen Datenschutzerklärung |
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Sprachauswahl

  • Monatliche Veranstaltungsübersicht

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck