Veranstaltung "Kundendatenmanagement im OSPlus"

trainingproduct

Produkt-Nr.:

H00-0008

Veranstaltungstyp:Veranstaltung
Dauer:2 Tage
Teilnehmer max.: 12

Kurz zusammengefasst

Die Kundendaten sind ein wesentliches Element für das erfolgreiche Arbeiten unter OSPlus. Die Anforderungen an die Datenqualität wachsen ständig, da auch Sub-Systeme und das Meldewesen auf diese Personendaten zugreifen. Deshalb bieten wir für alle, die fachlich bzw. administrativ für den Themenbereich "KundenManagement" und die damit verbundenen Prozesse zuständig sind, diese Schulung an.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen Überblick über die relevanten Institutsparameter im Kundenmanagement.
  • Sie kenne die Zusammenhänge, die die automatische Personenlöschung beeinflussen und können somit die Anforderungen aus der DSGVO erfüllen.

Inhalt

Personendaten:

  • Welche Felder haben welche Auswirkungen?
  • Wie kann man durch Administration von Schlüsselverzeichnissen die Personenanlage und -pflege unterstützen?
  • Welche Parameter gibt es zu Personendaten im OSPlus?
  • Steuerung der Prüfpflichtigkeit der Kundendatenpflege incl. Nutzung Kontrollradar
  • Maßnahmen zu Steigerung der Datenqualität (SQL, Maskenadmi)
  • Voraussetzungen zur Historisierung von Personen

Personenverbünde:

  • Welche Verbünde haben welche Funktionen?
  • Parameter für Verbundpflege
  • Was sind Verbundartänderungen und welche Vorteile bieten sie?
  • Wie kann man nicht mehr benötigte Verbünde auswerten und löschen?
  • Wie viele Verbünde von welcher Verbundart gibt es in meinem Institut?

Personenrollen:

  • Welche Personenrollen haben Funktionen?
  • Welche Personenrollen können deaktiviert werden?
  • Administration von Personenrollen an Praxisbeispielen
  • Steuerung, wer welche Personenrollen pflegen darf
  • Welche Personenrollen in welcher Anzahl gibt es in meinem Institut?

Kontorollen:

  • Welche Kontorollen werden wirklich bei welchem Produkt benötigt?
  • Wie kann man nicht benötigte Kontorollen deaktivieren?
  • Welche Kontorollen in welcher Anzahl gibt es in meinem Institut?

Generische Konstrukte:

  • Welche Geko's besitzen weitere Funktionen?
  • Welche Geko's können deaktiviert werden?
  • Wie kann man Geko's per IDV auswerten?
  • Wie steuert man wer welche Geko's erfassen darf?
  • Praxisbeispiele für institutsindividuelle GeKo's
  • Wie werden Geko's administriert?
  • Wie viele Geko's von welchem Typ gibt es in meinem Institut?

Zielgruppe

  • Organisation
  • Markfolge
  • Revision
  • Datenqualitätsmanagement
  • Vertriebsmanagement

Auskünfte

Seminarorganisation - Nadine Kraft
06131 145-389 nadine.kraft@sv-rlp.de
Ansprechpartner Akademie: Konzeption - Sandra Weis
06131 145-374 sandra.weis@sv-rlp.de
Ansprechpartner Verband: Fachthema - Bettina Huber
06131 145 292 bettina.huber@sv-rlp.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck