Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Seminar "LPersVG Rheinland-Pfalz kompakt: Einstieg leicht gemacht - Einführung und Überblick"

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Produkt-Nr.:

F00-0005

Veranstaltungstyp:Seminar
Dauer:3 Tage
Teilnehmer max.: 15

Kurz zusammengefasst

Mitglieder im Personalrat und Nachrücker/-innen, die häufiger an Personalratssitzungen teilnehmen, brauchen Grundlagenkenntnisse des Landespersonalvertretungsrechts  Rheinland-Pfalz (LPersVG), damit sie kompetent mitarbeiten und mitentscheiden können.
Das Seminar führt in die Rechtsgrundlagen ein und gibt einen sparkassenspezifischen Überblick über Funktion, Aufgaben und Stellung des Personalrats und seiner Mitglieder.

Ihr Nutzen

Nach der Seminarteilnahme kennen Sie die Rechtsgrundlagen der Personalratsarbeit in Rheinland-Pfalz mit den sparkassenspezifschen Besonderheiten.
Sie überblicken Funktion, Aufgaben und Stellung des Personalrats und seiner Mitglieder in den Sparkassen.
Sie kennen Ihre Rechte und Pflichten als Personalrat.
Sie wissen über den Schutz der Personalratsmitglieder Bescheid.

Inhalt

  • Kurzüberblick: Funktion, Aufgaben und Stellung des Personalrats
  • Zusammensetzung des Personalrats, Erlöschen der Mitgliedschaft, Ersatzmitglieder
  • Rangfolge und Struktur der Rechtsquellen
  • Gesetze und Kommentare für die Personalratstätigkeit
  • Begriffe, Definitionen und Formulierungen im Personalvertretungsgesetz Rheinland-Pfalz (LPersVG RLP)
  • Aufbau und Grundlagen des LPersVG RLP
  • Regeln der Zusammenarbeit und allgemeine Aufgaben des Personalrats (§§ 67–69 LPersVG RLP)
  • Personalrat: Mitgliedschaft, Ausschluss, Auflösung (§§ 22–25 LPersVG RLP)
  • Selbstverständnis des Personalrats insgesamt und des einzelnen Mitglieds
  • Geschäftsführung des Personalrats (§§ 26–45 LPersVG RLP)
  • Bildung und Aufgaben des Vorstands
  • Behandlung personenbezogener Unterlagen (§ 72 LPersVG RLP)
  • Rechtsstellung der Personalratsmitglieder
  • Benachteiligungs- und Begünstigungsverbot
  • Schutzbestimmungen (§ 70 LPersVG RLP)
  • Verschwiegenheitspflicht (§ 71 LPersVG RLP)
  • Kurzdarstellung der Regelungen zur Personalversammlung (§§ 47 ff. LPersVG RLP)
  • Kurzübersicht über die Beteiligungsformen des Personalrats

Hinweise

Folgende Literatur wird für die Teilnehmer/-innen zur Verfügung stellt:
  • Gesetzestexte für die Arbeitswelt (Noll)
  • LPersVG Rheinland-Pfalz (Textausgabe)
  • LPersVG 1 - Konzept- und Arbeitsmaterial
  • Die Geschäftsführung des Personalrats (ver.di b+b)


Weitere Veranstaltungen der Reihe mit ver.di b+b folgen.

Zielgruppe

  • Personalrat

Auskünfte

Seminarorganisation - Sabine Adolph
06131 145-214 sabine.adolph@sv-rlp.de
Ansprechpartner Akademie: Konzeption - Angelika Schwind
06131 145-251 angelika.schwind@sv-rlp.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Personalrat

    11

... Zuletzt gesehen

  • LPersVG Rheinland-Pfalz kompakt: Einstieg leicht gemacht - Einführung und Überblick

    F00-0005
    3 Tage

Impressum | Allgemeine Informationen Datenschutzerklärung |
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Sprachauswahl

  • Monatliche Veranstaltungsübersicht

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck