Teil 1: Einführung in die Grundlagen des Schwerbehindertenrechts (21. - 22.03.2019)
- Aufbau und Struktur des Teil 3 des SGB IX (Schwerbehindertenrecht)
- Änderungen des Schwerbehindertenrechts durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG)
- Rechtliche Grundlagen des SGB IX im Überblick
- Exkurs: „Gesetzestexte lesen und verstehen – Kleine Einführung in die Rechtsanwendung“ sowie „Fristenberechnung nach dem SGB IX“ (Praktische Anwendungsfälle)
- Rechtsposition und Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung und des Personalrates nach dem SGB IX und dem Landespersonalvertretungsgesetz
- Pflichten der Arbeitgeber (§ 164 SGB IX) und besondere Pflichten der öffentlichen Arbeitgeber für die Sparkassen (§ 165 SGB IX)
- Rechtsposition und Aufgaben des Inklusionsbeauftragten des Arbeitgebers
- Erfahrungsaustausch (Diskussion)
Teil 2: Vertiefung anhand praktischer Anwendungsfälle und aktueller Gerichtsentscheidungen zum Schwerbehindertenrecht (04. - 05.04.2019)
- Rechte behinderter Beschäftigter beim Sparkassenverband
- Erweiterter Schutz durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und
das Behindertengleichstellungsgesetz (BBG) - Rechte, Pflichten und Zuständigkeiten der Schwerbehindertenvertretung
- Gemeinsame Aufgaben von Schwerbehindertenvertretung und Arbeitgeber
- Auswahlverfahren rechtssicher durchführen
- Personelle Einzelmaßnahmen (Bewerbungen, Personalauswahl, Personaleinsatz, Änderung der Arbeitsbedingungen und Beendigung von Arbeitsverhältnissen schwerbehinderter Menschen)
- Ablauf und Probleme des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
- Inhalte und Vorgehensweise zum Abschluss von Inklusionsvereinbarungen