Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Veranstaltung "Neu gewählt - was nun?! "

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
PDF Druck

Produkt-Nr.:

Q04-0006

Veranstaltungstyp:Veranstaltung
Dauer:4 Tage
Teilnehmer max.: 15

Kurz zusammengefasst

Arbeits- und Orientierungshilfen für Schwerbehindertenvertreter/-innen und ihre Vertretungen sowie Personalratsmitglieder, Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers und Personalverantwortliche

Ihr Nutzen

Die Teilnehmenden sollen

  • nach ihrer Wahl zur Vertrauensperson bzw. zum stellvertretenden Mitglied der Schwerbehindertenvertretung oder nach Bestellung als Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers die relevanten Grundlagen nach der Novellierung des Teil 3 SGB IX 2018 - Schwerbehindertenrecht - durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) kennenlernen,
  • die Rechtsprechung zum SGB IX der Arbeits- und Verwaltungsgerichte kennen,
  • die rechtlichen Entscheidungs- und Beratungsgrundlagen bei der täglichen Arbeit umsetzen und
  • die ihnen gesetzlich obliegenden Aufgaben rechtsicher wahrnehmen können.

Inhalt

Teil 1: Einführung in die Grundlagen des Schwerbehindertenrechts (21. - 22.03.2019)

  • Aufbau und Struktur des Teil 3 des SGB IX (Schwerbehindertenrecht)
  • Änderungen des Schwerbehindertenrechts durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG)
  • Rechtliche Grundlagen des SGB IX im Überblick
  • Exkurs: „Gesetzestexte lesen und verstehen – Kleine Einführung in die Rechtsanwendung“ sowie „Fristenberechnung nach dem SGB IX“ (Praktische Anwendungsfälle)
  • Rechtsposition und Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung und des Personalrates nach dem SGB IX und dem Landespersonalvertretungsgesetz
  • Pflichten der Arbeitgeber (§ 164 SGB IX) und besondere Pflichten der öffentlichen Arbeitgeber für die Sparkassen (§ 165 SGB IX)
  • Rechtsposition und Aufgaben des Inklusionsbeauftragten des Arbeitgebers
  • Erfahrungsaustausch (Diskussion)

Teil 2: Vertiefung anhand praktischer Anwendungsfälle und aktueller Gerichtsentscheidungen zum Schwerbehindertenrecht (04. - 05.04.2019)

  • Rechte behinderter Beschäftigter beim Sparkassenverband
  • Erweiterter Schutz durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und
    das Behindertengleichstellungsgesetz (BBG)
  • Rechte, Pflichten und Zuständigkeiten der Schwerbehindertenvertretung
  • Gemeinsame Aufgaben von Schwerbehindertenvertretung und Arbeitgeber
  • Auswahlverfahren rechtssicher durchführen
  • Personelle Einzelmaßnahmen (Bewerbungen, Personalauswahl, Personaleinsatz, Änderung der Arbeitsbedingungen und Beendigung von Arbeitsverhältnissen schwerbehinderter Menschen)
  • Ablauf und Probleme des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
  • Inhalte und Vorgehensweise zum Abschluss von Inklusionsvereinbarungen

Zielgruppe

  • Personalbereich
  • Personalrat
  • Schwerbehindertenvertretung

Auskünfte

Seminarorganisation - Lena Ullmann
06131 145-375 lena.ullmann@sv-rlp.de
Ansprechpartner Akademie: Konzeption - Angelika Schwind
06131 145-251 angelika.schwind@sv-rlp.de
Ansprechpartner Verband: Fachthema - Oliver Wernersbach
06131-145370 oliver.wernersbach@sv-rlp.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

Methodik

  • Vortrag mit Diskussion, praktische Beispiele, Gruppenarbeit (Fallbearbeitungen) und Erläuterung von aktuellen Fällen aus der Rechtsprechung

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Schwerbehindertenvertreter

    Beauftragtenwesen

    14

... Zuletzt gesehen

  • Neu gewählt - was nun?!

    Q04-0006
    4 Tage

Impressum | Allgemeine Informationen Datenschutzerklärung |
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Sprachauswahl

  • Monatliche Veranstaltungsübersicht

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck