Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Webinar "Vorstellung Rollout strategische Personalplanung"

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
PDF Druck

Produkt-Nr.:

E03-0039

Veranstaltungstyp:Webinar
Dauer:1,5 Stunden
Teilnehmer max.: 30

Kurz zusammengefasst

Im Workbook zum DSGV-Projekt ist beschrieben, wie Sie in Ihrer Sparkasse in sieben Schritten eine strategische Personalplanung implementieren können. Im Info-Webinar sehen wir uns diese sieben Schritte genauer an und besprechen, was Sie als Projektleiter/-in beachten müssen. Am Ende des Projekts steht einerseits eine strategische Personalplanung für den festgelegten Planungszeitraum, die als Richtschnur für alle weiteren personalwirtschaftlichen Maßnahmen herangezogen werden kann. Andererseits wurde eine Vorgehensweise entwickelt, die als festes Instrument der Personalarbeit übernommen werden kann.

Ihr Nutzen

  • Sie bekommen Maßnahmen für die strategische Steuerung der Personalressourcen in Ihrer Sparkasse.
  • Sie verstehen die Entwicklung der unterschiedlichen Jobgruppen in den Sparkassen.
  • Sie kennen die 7 Schritte des DSGV-Konzepts zur strategischen Personalplanung.
  • Sie erfahren, wie Sie die Maßnahmen mit dem Workbook umsetzen können.

Inhalt

In der Reihe der strategischen Themen für das Personalmanagement wurde sich in diesem Projekt mit der strategischen Personalplanung als ein Teil der Personalstrategie beschäftigt. Es geht dabei um die Frage, wie viele Mitarbeitende mit welcher Qualifikation eine Sparkasse in einem strategischen Planungshorizont benötigt und wie groß das Gap zur tatsächlichen Zahl der Mitarbeitenden sein wird. Gerade vor dem Hintergrund des tiefgreifenden Wandels von Wirtschaft und Gesellschaft gewinnt die strategische Steuerung der Personalressourcen an Bedeutung, um rechtzeitig entsprechende Maßnahmen einleiten zu können.

Die bankfachlichen Ergebnisse des Projektes stehen nun im UBK bereit. Im Zentrum der strategischen Personalplanung steht ein Dialogprozess zwischen Vorstand und Personalabteilung. In sieben Schritten wird unter Einbeziehung der Geschäftsstrategie der Sparkasse und der aktuellen Trends herausgearbeitet, wie sich die unterschiedlichen Jobgruppen in den Sparkassen entwickeln und wie diese Entwicklung gesteuert werden soll. Die Vorgehensweise ist in einem Workbook Schritt für Schritt einfach und verständlich dargestellt.

Das Konzept ist sofort anwendbar, auch wenn momentan noch kein IT-Tool bereitsteht. Aufgrund der Dringlichkeit des Themas vor dem Hintergrund der aktuellen und zukünftigen Personalsituation und der Erkenntnis, dass die strategische Personalplanung vor allem ein strategischer und weniger ein technischer Prozess ist, kann bereits jetzt mit dem Workbook gearbeitet werden. 

Die Ergebnisse liefern einen wichtigen Beitrag zur Unternehmenssteuerung. Insofern ist die strategische Personalplanung nicht nur als eine Teildisziplin der Personalarbeit zu verstehen, sondern eine Aufgabe in Zusammenarbeit mit den Vorständinnen und Vorständen der Sparkassen. Ohne eine strategische Personalplanung und frühzeitige Einleitung entsprechender Maßnahmen werden auch die Sparkassen zwangsläufig Situationen erleben, in denen grundlegende betriebliche Abläufe nicht aufrechterhalten werden können.

Im Webinar werden die 7 Schritte des DSGV-Konzepts kurz erläutert:

  1. Zu Beginn werden die betriebs- und personalwirtschaftlichen Kennzahlen zum aktuellen Ist-Personalbestand erhoben.
  2. Um einen strategischen Überblick zu erhalten, werden Jobgruppen gebildet.
  3. Mit Blick auf die Geschäftsstrategie und die aktuellen Trends wird die Entwicklung der Jobgruppen diskutiert.
  4. Auf Grundlage der Strategie- und Trendanalyse wird der zukünftige Personalbestand festgelegt.
  5. Im Soll-Ist-Vergleich werden Diskrepanzen in der quantitativen und qualitativen Aufstellung der Jobgruppen sichtbar.
  6. Die Entwicklung bis zum Ende des Planungshorizonts wird in Etappen eingeteilt.
  7. In der Evaluation wird überprüft, ob die Erwartungen und Wirkungen eingetreten sind.

Erfolgsfaktor strategische Personalplanung
Konzept und Workbook
Projektplanung
Strategische Personalplanung und Personalstrategie
IT-Lösung

Zielgruppe

  • Personalbereich
  • Personalentwicklung
  • Personalverwaltung

Auskünfte

Seminarorganisation - Lena Ullmann
06131 145-375 lena.ullmann@sv-rlp.de
Ansprechpartner Akademie: Konzeption - Oliver Wernersbach
06131-145370 oliver.wernersbach@sv-rlp.de
Ansprechpartner Verband: Fachthema - Michaela Volz
06131 145-349 michaela.volz@sv-rlp.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Personalstrategie

    Personal

    15

... Zuletzt gesehen

  • Vorstellung Rollout strategische Personalplanung

    E03-0039
    1,5 Stunden

  • Bilanzmanipulationen frühzeitig erkennen: Risikobereiche Bilanz und GuV in der Finanzierungspraxis

    C01-0054
    3 Stunden

  • Praxistag "Power Skills - Durchsetzen mit Charme"

    E01-0021
    1 Tag

  • Basisseminar Immobilienbewertung Baustein I

    C02-0006
    3 Tage

    1
  • Praxis der Objektbesichtigung

    C02-0088
    1 Tag

  • Personalentwicklung in Zeiten des Wandels - sichtbar, wirksam, souverän

    E01-0008
    1 Tag

  • Sachverständigenzirkel

    C00-0008
    1 Tag

    1
  • Praxistag Professionelle Gesprächsführung im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)

    Q05-0008
    1 Tag

  • Das Private Finanzkonzept souverän anwenden

    A01-0040
    0,5 Stunden

  • Fachtagung Compliance-Beauftragte

    Q07-0007
    1 Tag

Impressum | Allgemeine Informationen Datenschutzerklärung |
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Sprachauswahl

  • Monatliche Veranstaltungsübersicht

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck