Allgegenwärtigkeit von Konflikten und Vielfalt der Konfliktfelder im Beruf
1. Konfliktfeld: Arbeitsverhältnis (individualrechtliche Basis)
- Bewerbung und Vorstellung, Auswahlentscheidung
- Beschwerderecht nach TVöD-Sparkasse
- Abmahnung und Kündigung
2. Konfliktfeld: Personalvertretungsrecht (Kollektivrechtliche Basis)
- Beschwerderecht nach Landespersonalvertretungsgesetzen (LPersVG)
- Vierteljahresgespräch
- Einigungsstelle
3. Konfliktfeld: Gleichstellung und Schwerbehinderung
- Besonderheiten von und mit Konflikten von schwerbehinderten Menschen
- Bedeutung der Allzuständigkeit der Schwerbehindertenvertretung
- Beschwerden nach SGB IX
- Prävention
- Inklusionsvereinbarung
4. Konfliktfeld: Gesundheit und Arbeitsunfähigkeit
- Eignungsuntersuchungen
- Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU)
- Leidens- und behindertengerechte Arbeitsplätze
- Betriebliche Eingliederungsmaßnahmen (BEM) im öffentlichen Dienst der Sparkasse
5. Konfliktmanagement in der beruflichen Praxis
- Persönliche Ursachen und Lösungsversuche
- Konflikterkennung/- analyse
- Erkenntnisse der Verhaltensforschung und körpersprachliche Signale
- Konfliktstufen und Lösungschancen nach Glassl
- Konfliktformen
- Gemeinsamer Aktionsplan (Vorgehensplan) zur Konfliktlösung
- Ablauf von Konfliktgesprächen
- Transaktionsanalyse (TA)
- Externe Hilfen
- Grenzen der Konfliktbehandlung
- Erfahrungsaustausch, Diskussion
Richtungsweisend und gleichzeitig Aufträge zur Konfliktbehandlung sind zwei gesetzliche Aufträge zum Schutz der schwerbehinderten Menschen nach § 167 Abs. 1 SGB IX zur Prävention und § 178 Abs. 2 SGB IX zur Allzuständigkeit der Schwerbehindertenvertretung.