Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Veranstaltung "Konfliktbewältigung im Schwerbehindertenrecht bei den Sparkassen - Wie gehe ich als SB-Vertretung mit Konflikten am Arbeitsplatz um?"

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
PDF Druck

Produkt-Nr.:

Q04-0015

Veranstaltungstyp:Veranstaltung
Dauer:2 Tage
Teilnehmer max.: 18

Kurz zusammengefasst

Nicht nur erst in den Fällen nach § 167 Abs. 1 SGB IX, wenn der Arbeitgeber bei Eintreten von personen-, verhaltens- oder betriebsbedingten Schwierigkeiten im Arbeits- oder sonstigen Beschäftigungsverhältnis, die zur Gefährdung dieses Verhältnisses führen können, die Schwerbehindertenvertretung einschaltet, sondern Konflikte am Arbeitsplatz sollen rechtzeitig erkannt werden. Aber wie erkenne und behandele ich Konfliktsituationen von oder mit schwerbehinderten Menschen im Beruf? Auf diese Fragen werden in der Veranstaltung Antwort und Tipps für die Praxis gegeben.

Ihr Nutzen

  • Sie lernen Formen der Konflikte, Regeln der Konflikterkennung und - behandlung im Beruf kennen, denen schwerbehinderte Menschen ausgesetzt sind.
  • Ihnen werden Orientierungshilfen und Tipps aus der betrieblichen Praxis vermittelt.
  • Sie erfahren, wie man mit Konflikten rechtssicher umgeht.

Inhalt

Allgegenwärtigkeit von Konflikten und Vielfalt der Konfliktfelder im Beruf

1. Konfliktfeld: Arbeitsverhältnis (individualrechtliche Basis)
    - Bewerbung und Vorstellung, Auswahlentscheidung
    - Beschwerderecht nach TVöD-Sparkasse
    - Abmahnung und Kündigung

2. Konfliktfeld: Personalvertretungsrecht (Kollektivrechtliche Basis)
    - Beschwerderecht nach Landespersonalvertretungsgesetzen (LPersVG)
    - Vierteljahresgespräch
    - Einigungsstelle

3. Konfliktfeld: Gleichstellung und Schwerbehinderung
    - Besonderheiten von und mit Konflikten von schwerbehinderten Menschen
    - Bedeutung der Allzuständigkeit der Schwerbehindertenvertretung
    - Beschwerden nach SGB IX
    - Prävention
    - Inklusionsvereinbarung

4. Konfliktfeld: Gesundheit und Arbeitsunfähigkeit
    - Eignungsuntersuchungen
    - Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU)
    - Leidens- und behindertengerechte Arbeitsplätze
    - Betriebliche Eingliederungsmaßnahmen (BEM) im öffentlichen Dienst der Sparkasse

5. Konfliktmanagement in der beruflichen Praxis
    - Persönliche Ursachen und Lösungsversuche
    - Konflikterkennung/- analyse
    - Erkenntnisse der Verhaltensforschung und körpersprachliche Signale
    - Konfliktstufen und Lösungschancen nach Glassl
    - Konfliktformen
    - Gemeinsamer Aktionsplan (Vorgehensplan) zur Konfliktlösung
    - Ablauf von Konfliktgesprächen
    - Transaktionsanalyse (TA)
    - Externe Hilfen
    - Grenzen der Konfliktbehandlung
    - Erfahrungsaustausch, Diskussion

Richtungsweisend und gleichzeitig Aufträge zur Konfliktbehandlung sind zwei gesetzliche Aufträge zum Schutz der schwerbehinderten Menschen nach § 167 Abs. 1 SGB IX zur Prävention und § 178 Abs. 2 SGB IX zur Allzuständigkeit der Schwerbehindertenvertretung.

Hinweise

  • Die Veranstaltung ist auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar. Sprechen Sie uns an.

Zielgruppe

  • Schwerbehindertenvertretungen und Vertreter
  • Personalrat und Inklusionsbeauftragte
  • Mitarbeiter mit Personalverantwortung

Auskünfte

Seminarorganisation - Lena Ullmann
06131 145-375 lena.ullmann@sv-rlp.de
Ansprechpartner Akademie: Konzeption - Angelika Schwind
06131 145-251 angelika.schwind@sv-rlp.de
Ansprechpartner Verband: Fachthema - Thomas König
06131 145-284 thomas.koenig@sv-rlp.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Schwerbehindertenvertreter

    Beauftragtenwesen

    14

... Zuletzt gesehen

  • Volkswirtschaftliche Gesprächskompetenz für die Wertpapierberatung (Private Banking & IKB's)

    A02-0044
    1 Tag

    1
  • 672 - Risikomanagement mit SimCorp Dimension (SCD) - Aufbauseminar: Handel

    M00-0022
    1 Tag

  • Konfliktbewältigung im Schwerbehindertenrecht bei den Sparkassen - Wie gehe ich als SB-Vertretung mit Konflikten am Arbeitsplatz um?

    Q04-0015
    2 Tage

  • Chancen und Risiken des Einsatzes künstlicher Intelligenz in der Personalauswahl - Fachvortrag von Prof. Dr. Uwe P. Kanning

    E03-0043
    1,5 Stunden

    1
  • Immobilienbewertung von kleinen Gewerbeobjekten

    C02-0092
    1 Tag

    1

Impressum | Allgemeine Informationen Datenschutzerklärung |
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Sprachauswahl

  • Monatliche Veranstaltungsübersicht

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck