Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Veranstaltung "Konsolidierung und Konzernabschlussanalyse"

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
PDF Druck

Produkt-Nr.:

C01-0061

Veranstaltungstyp:Veranstaltung
Dauer:2 Tage
Teilnehmer max.: 12

Kurz zusammengefasst

In der Praxis sind Sie als Sparkassenmitarbeiter*in häufig mit konzernähnlichen Strukturen Ihrer Firmenkunden konfrontiert, so dass Sie diese eigenständig erstellen müssen. Wie wird eine Konsolidierungsbilanz erstellt und welche Besonderheiten gilt es zu beachten? Wie interpretiere ich das Ergebnis auch von eingereichten Konzernbilanzen meiner Kund*innen?

Ihr Nutzen

  • Sie beziehen die Kennzahlenanalyse auf eine Konzernbilanz und interpretieren dies anhand der Kriterien Rentabilität, Liquidität und Vermögensausweis.
  • Sie lernen die unterschiedlichen Konsolidierungstechniken kennen und anwenden.
  • Sie erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, sich der Konzernbilanzierungspflicht zu entziehen.

Inhalt

  • Grundlagen der Konzernrechnungslegungspflicht
  • Änderungen bei der Konzernrechnungslegung durch das neue HGB
  • Wesentliche Unterschiede zwischen Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS und dem neuen HGB
  • Konzernrechnungslegungsvorschriften, Konsolidierungskreise und -grundsätze „Control-Konzept“ und das Konzept der „Einheitlichen Leitung“
  • Besonderheiten bei der Erstellung von Konzernabschlüssen
  •  Ausgewählte Konzernrechnungslegungsvorschriften nach IFRS, HGB und deren Auswirkungen auf die Konzernbilanzanalyse
  • Was sind Tochter- und Gemeinschaftsunternehmen und assoziierte Unternehmen?
  • Befreiende Tatbestände für die Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS
  • Konsolidierungsformen Möglichkeiten der Bilanzpolitik (z. B. Ausnutzung von Bilanzierungs- und Bewertungsansätzen) innerhalb der Konzernbilanz und deren Folgen für die Analyse
  • Windowdressing, Scheinumsatz und Scheingewinn in der Konzernbilanz
  • Technik der Kapital-, Schulden-, Ergebnis- und Währungskonsolidierung anhand von Beispielen
  • Ad-Equity und Anteilsmäßige Konsolidierung (Quotenkonsolidierung) Interpretation/Analyse der Konsolidierungsergebnisse mit Blick auf Vermögen, Ergebnis und Liquidität
  • Zustandekommen ausgewählter Konzernbilanzpositionen und deren Behandlung in der Konzernbilanzanalyse (Goodwill, Badwill, Lucky-Buy, Aufwand für Ingangsetzung, ausstehende Einlagen, latente Steuern, Anteile anderer Gesellschafter, Rücklagen, Rückstellungen etc.)
  • Die Behandlung des Badwill nach dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) 
  • Welche wichtigen Informationen liefert der Anhang und Lagebericht?
  • Welche Informationen liefern die Kapitalflussrechnung und die Rechnung der Eigenkapitalveränderung?
  • Der Stellenwert des Bestätigungsvermerks des Abschlussprüfers

Voraussetzungen

  • Kenntnisse in Jahresabschlussanalyse und Rechnungswesen

Hinweise

  • Methodik:
    Sachvorträge, Diskussionsrunden, praktische Beispiele und Gruppenarbeiten mit anschließenden Falllösungen

Zielgruppe

  • Aktivgeschäft
  • Firmenkunden
  • Markt
  • Marktfolge
  • Mitarbeitende aus dem Kreditgeschäft, Kundenbetreuende, Mitarbeitende zentraler Auswertungsstellen von Kundeninformationen

Veranstaltungen

09. - 10.02.2026
C01-0061 VA25-00895 | Sparkassenakademie Rheinland-Pfalz, Mainz

Auskünfte

Seminarorganisation - Wibke Jostock
06131 145-335 wibke.jostock@sv-rlp.de
Ansprechpartner Akademie: Konzeption - Verena Varnhagen
06131 145-383 verena.varnhagen@sv-rlp.de
Ansprechpartner Verband: Fachthema - Marco Froning
06131 145-323 marco.froning@sv-rlp.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Firmenkunden

    Marktfolge Aktiv

    18

... Zuletzt gesehen

  • Erfahrungsaustausch zum Datenschutz

    Q02-0008
    1 Tag

  • Konsolidierung und Konzernabschlussanalyse

    C01-0061
    2 Tage

    1
  • Neu gewählt - was nun?! Teil 2: Auffrischung- und Aufbauseminar - Vertiefung anhand praktischer Anwendungsfälle und aktueller Gerichtsentscheidungen zum Schwerbehindertenrecht

    Q04-0007
    2 Tage

  • Investmentsteuerreformgesetz - Refresher

    A02-0030
    2 Stunden

Impressum | Allgemeine Informationen Datenschutzerklärung |
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Sprachauswahl

  • Monatliche Veranstaltungsübersicht

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck