09:00 – 09:30 | Ankommen & Einführung
- Begrüßung & Erwartungen der Teilnehmenden sammeln
- Einführung ins Thema: Warum ist Stressmanagement in der Ausbildung wichtig?
- Fokus auf typische Belastungen wie Prüfungsdruck, Leistungsanforderungen und emotionale Belastungen
- Zielsetzung und Ablauf des Workshops erläutern
09:30 – 10:45 | Impuls: Psychologische Grundlagen & Stress verstehen
- Was ist Stress? Kurzinput zur Stressreaktion im Körper & Psyche
- Die 7 Säulen der Resilienz: Überblick und Bedeutung für den Alltag
- Reflexion:
- Wo erlebe ich aktuell Stress? (z.B. vor Prüfungen, in Konfliktsituationen, bei Überforderung)
- Wo sehe ich meine Stärken in der Bewältigung?
- Austausch in Kleingruppen:
- Erfahrungen mit Stress in der Ausbildung, speziell in Prüfungssituationen und bei emotionaler Belastung
10:45 – 11:00 | Pause
11:00 – 12:15 | Methode: Das eigene Energiefass – Ressourcen & Belastungen analysieren
- Vorstellung des Energiefass-Modells
- Individuelle Reflexion:
- Welche Faktoren leeren mein Fass? (z.B. Prüfungsangst, familiäre Belastungen, soziale Konflikte)
- Was füllt es wieder auf? (z.B. Bewegung, Austausch, Erfolgserlebnisse)
- Austausch in Kleingruppen: Was können wir voneinander lernen im Umgang mit mentaler Belastung?
12:15 – 13:00 | Mittagspause
13:00 – 14:30 | Methode: Stressbewältigungsstrategien im Alltag entwickeln
- Kurzinput:
- Methoden zur Stressbewältigung (z.B. ABC-Modell der Stressbewertung, Achtsamkeitstechniken)
- Umgang mit Prüfungsangst: Strategien zur Vorbereitung und Selbstberuhigung
- Was hilft bei akuten psychisch belastenden Situationen?
- Selbstreflexion:
- Welche Strategie möchte ich ausprobieren oder vertiefen?
- Moderierter Austausch:
- Praktische Tipps & gemeinsame Ideen sammeln
14:30 – 14:45 | Pause
14:45 – 16:15 | Methode: Kollegiale Fallberatung – Gemeinsam Lösungen finden
- Einführung in die Methode der kollegialen Beratung
- Kleingruppenarbeit:
- Konkrete Stresssituationen (z.B. Blackout bei Prüfungen, Konflikte mit Ausbildenden) besprechen & Lösungsansätze entwickeln
- Reflexion in der Gesamtgruppe: Was nehmen wir mit?
16:15 – 17:00 | Abschluss & Transfer in den Alltag
- Persönliche Ziele formulieren: „Mein nächster Schritt für besseren Umgang mit Stress, Prüfungsangst oder belastenden Situationen“
- Gemeinsamer Austausch: Wie können wir uns als Peers unterstützen – auch in schwierigen Phasen?
- Feedbackrunde & Verabschiedung