Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Login Zurück Zurück

Veranstaltung "Werkstattgespräch: Interessante Besonderheiten aus dem Bereich unterschiedlicher Gewerbeimmobilien"

trainingproduct

Weiterleiten
Lesezeichen
PDF Druck

Produkt-Nr.:

C02-0084

Veranstaltungstyp:Veranstaltung
Dauer:1 Tag
Teilnehmer max.: 12

Kurz zusammengefasst

In der Immobilienbewertungspraxis sind Sie mit Besonderheiten unterschiedlicher gewerblicher Objektarten konfrontiert. Dies bildet die o. g. neu konzipierte  Immobilienbewertungswerkstatt ab. Sie fokussieren die besonderen Herausforderungen direkt an einzelnen Praxisfällen und erarbeiten gemeinsam verschiedene Lösungsansätze.

Ihr Nutzen

  • Sie lernen den Umgang mit Spezifika aus praktischen Fällen.
  • Sie erhalten Aufgaben aus der Bewertungspraxis aus einer Objektvielfalt.

Inhalt

1. Beleihungswertermittlung eines Wohn- und Geschäftshauses in 1a -Einzelhandelslage in einer Großstadt 

Fokus:

  • Erarbeitung / Bestimmung der  wertbestimmenden Merkmale einer Einzelhandelsimmobilie
  • Umgang mit einer nicht nutzbaren Teilfläche im 2. OG

2. Beleihungswertermittlung einer Kfz-Werkstatt (Mitglied einer namhaften Werkstattkette)

Fokus:

  • Erarbeitung / Bestimmung der wertbestimmenden Merkmale 
  • Umgang mit einem im Rahmen einer Metallkonstruktion selbst eingebauten Zwischengeschoss
  • wertmäßige Berücksichtigung von befestigten Freiflächen

3. Beleihungswertermittlung einer Logistikimmobilie

Fokus:

  • Umgang mit wertbestimmenden Merkmalen einer Logistikimmobilie 
  • Umgang mit Mangel an Rangierflächen und befestigten Freiflächen 
  • Umgang mit dem Mietansatz Büroflächen

4. Beleihungswertermittlung einer Kfz-Werkstatt ("Schrauberwerkstatt")

Fokus:

  • Ansatz befestigter Freiflächen
  • Umgang mit Betriebsleiterwohnung
  • Ansatz Büromieten 

5. Fallbeispiel einer Produktions- und Logistikimmobilie mit Büroflächenanteil

Fokus:

  • Die Büroflächen der Fälle 2-5 weisen hinsichtlich Ausstattung und Zustand stark unterschiedliche Qualitäten auf. Im Rahmen des Werkstattgespräches soll dafür sensibilisiert werden, dass und wie diese unterschiedlichen Qualitäten im Rahmen der Wertermittlung zu berücksichtigen sind. Es soll ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass pauschalierte Ansätze zwar eine erste grundsätzliche Orientierung geben können. Sie können - wie hier - im behandelten Einzelfall aber auch unbrauchbar sein.

 

 

 

 

 

6. Beleihungswertermittlung eines Gewerbebetriebes im Gewerbegebiet

Lagerhallen, Büro und Mehrfamilienhaus (Unterlagen nur zum MFH vorhanden)

Fokus:

  • Notwendige Unterlagen und Umgang mit fehlenden Unterlagen

7. Beleihungswertermittlung eines Wohn- und Geschäftshauses im Umbau

Fokus:

  • Umgang mit folgender Fallkonstellation: Bei der Besichtigung wird (ohne Vorankündigung) überraschend festgestellt, dass sich rd. 300 von 500 qm Wohn-/Nutzflächen im Rohbauzustand befinden, da der Eigentümer in Eigenregie umbaut. Angaben des Eigentümers: Restbaukosten = 20.000 €
  • Möglichkeiten des Umgangs mit dieser Situation

8. Beleihungswertermittlung einer kleinen Ferienpension

Fokus:

  • Es sollen die Besonderheiten kleiner Ferienpensionen (Jahresumsatz kleiner 500.000 €) aufgezeigt werden. Bei diesen stößt das Pachtwertverfahren an Grenzen.

9. Fallbeispiel zur Differenzierung unrentierlicher und rentierlicher Flächen im Gewerbebereich und Berücksichtigung dieser Flächen bei den Wertermittlungsansätzen

 

Voraussetzungen

Die Grundlagen des Ertragswertverfahrens werden als bekannt vorausgesetzt und nicht im Einzelnen neu besprochen.

Hinweise

Die Veranstaltung wird zur Rezertifizierung für die Sachverständigen und Gutachter*innen in der Immobilienbewertung anerkannt.

Zielgruppe

  • Aktivgeschäft
  • ImmobilienCenter
  • Marktfolge

Veranstaltungen

16.03.2026
C02-0084 VA25-00465 | Sparkassenakademie Rheinland-Pfalz, Mainz

Auskünfte

Seminarorganisation - Wibke Jostock
06131 145-335 wibke.jostock@sv-rlp.de
Ansprechpartner Akademie: Konzeption - Verena Varnhagen
06131 145-383 verena.varnhagen@sv-rlp.de
Ansprechpartner Verband: Fachthema - Friedrich Hartmeyer
06131 145-278 friedrich.hartmeyer@sv-rlp.de

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Immobilienkunden

    Marktfolge Aktiv

    51

... Zuletzt gesehen

  • Fachforum Kapitaldienstrechnung in OSPlus und EBIL - FollowUp

    C01-0059
    3 Stunden

  • Werkstattgespräch: Interessante Besonderheiten aus dem Bereich unterschiedlicher Gewerbeimmobilien

    C02-0084
    1 Tag

    1
  • Zertifizierungsprüfung zum/zur Gutachter*in in der Immobilienbewertung nach DIN ISO 17024

    C02-0091
    1,5 Stunden

    1
  • Projektmanagement Grundlagen

    T03-0002
    2 Tage

  • Auslagerungsmanagement - Anpassung verschiedener Werkzeuge zum OSPlus-Release 23.1

    H05-0003
    1 Stunde

  • Neue Methoden im IKT-Risikomanagement gemäß DORA

    Q01-0030
    2 Tage

  • Vertiefung und Aktualisierung Arbeits- und Tarifrecht für Personal- und Schwerbehindertenvertreter: Rechtssichere Anwendung des Arbeitsrechtes und des TVöD-Sparkassen nach dem LPersVG/SGB IX

    Q04-0016
    2 Tage

  • Inklusionsvereinbarung nach § 166 SGB IX, aber rechtsicher, verbindlich und messbar für Personalverantwortliche der Sparkassen

    Q04-0014
    1 Tag

  • Rollout RWA-Steuerung Vertiefungsseminar

    I01-0101
    2 Tage

  • Aufbauseminar für Verwaltungsratsmitglieder - "Neue" Pauschalwertberichtigung – Berechnung und Auswirkungen auf die Bilanz der Sparkasse

    P00-0013
    1,5 Stunden

Impressum | Allgemeine Informationen Datenschutzerklärung |
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Sprachauswahl

  • Monatliche Veranstaltungsübersicht

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck